spacer

Jubiläum Roßlau|800

Logo-Download + Nutzungsbedingungen

RO-800 Der ZEITZEUGE

RO-800 UnterstützerurkundeAlle Veranstaltungen >>>
Alle RO|800 Produkte >>>

Aktuelles Kalenderblatt >>>

Das Jubiläum RO|800 bereichert das gesamte Jahr 2015. Das Jubiläumsjahr RO|800 orientiert sich an den vorhandenen Veranstaltungen Roßlaus. Es ist umrahmt von einer Auftaktveranstaltung, einem Festakt, dem Höhepunkt zum Roßlauer Heimat- und Schifferfest und einer Abschlussveranstaltung zum Roßlauer Adventsmarkt.

Begleitet wird das „Jubiläumsjahr RO|800“ von einer Stafette von Staffelstäben >>>

Bereichern auch Sie unsere Veranstaltungen.
Helfen Sie mit bei den Vorbereitungen - bringen Sie sich ein und nehmen Sie mit uns Kontakt auf >>>

Roßlauer Heimat- und Schifferfest
Monatszeitung "meinRoßlau"

Spendenkonten für RO|800
Förderverein der Schifferstadt Roßlau e.V.
Stadtsparkasse Dessau
BIC: NOLADE21DES
IBAN: DE78 8005 3572 0115 0150 27
Volksbank Dessau-Anhalt eG
BIC: GENODEF1DS1
IBAN: DE74 8009 3574 0003 0685 44
_____________________________________________

Herausgeber: FöV der Schifferstadt RO
Unterstützt durch: Stadt Dessau-Roßlau

Aktuelles Kalenderblatt RO|800:

9. Dezember

Am 9. Dezember 1836 weihte Herzog Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau (1794-1871) im Beisein des Erbprinzen Wilhelm von Preußen (1797-1861), des späteren Kaisers Wilhelm I. und des Herzogs Heinrich von Anhalt-Köthen (1778-1847) die vierte Roßlauer Elbbrücke feierlich ein, indem sie einen großen Kutschenkorso über die Brücke nach Roßlau und zurück anführten. Im zweiten Wagen saßen die Herzogin mit dem Erbprinzen Friedrich, Prinz Albrecht von Preußen (1809-1872) und die Herzoginnen Auguste von Anhalt-Köthen (1794-1855) und Friederike von Anhalt-Bernburg (1811-1902). Dem folgten die Wagen weiterer Mitglieder der herzoglichen Familie, der Hof- und Staatsbeamten und dann etwa 150 Wagen aus Dessau und der ganzen Umgebung. Auf der Roßlauer Seite schlossen sich weitere Wagen an, so dass der Korso schließlich um die 400 Wagen umfaßte. Die Brücke selbst war festlich mit Kränzen und Landesfahnen geschmückt. An den Brückeneingängen standen Säulenpyramiden, die mit Kränzen umwunden waren und auf denen die anhaltischen und preußischen Fahnen angebracht waren. Nach einem Festmahl im Schlosse wechselte die höfische Gesellschaft in das überfüllte Hoftheater, wo Aubers „Lestocq“ aufgeführt wurde.

Der Rat der Stadt Leipzig beschloß am 9. Dezember 1901 die Straße 6 des Bebauungsplanes für Gohlis-Eutritzsch in Roßlauer Straße zu benennen.

Am 9. Dezember 2006 fand die feierliche Einweihung der neuen Volksbank-Filiale in der Hauptstraße 146 statt.

[von Klemens Koschig | Alle Kalenderblätter hier]

_____________________________________________________________________

Begleitet wird das „Jubiläumsjahr RO|800“ von einer Stafette von Staffelstäben. In jedem werden Zeitzeugnisse der Veranstalter, der Vereine und Themen der Stadt eingebracht und mit einem Siegel verschlossen. Die so entstandenen „Zeitkapseln“ werden an dem „Jubiläums-Träger“ – unserem „Zeitzeugen RO|800“ angebracht, der für die nächsten 50 Jahre seinen Platz im Roßlauer „Kulturkaufhaus“ finden soll. Zum 850. Geburtstag Roßlaus dürfen die 30 „Zeikapseln“an den versiegelten Seiten wieder geöffnet werden.