spacer

Jubiläum Roßlau|800

Logo-Download + Nutzungsbedingungen

RO-800 Der ZEITZEUGE

RO-800 UnterstützerurkundeAlle Veranstaltungen >>>
Alle RO|800 Produkte >>>

Aktuelles Kalenderblatt >>>

Das Jubiläum RO|800 bereichert das gesamte Jahr 2015. Das Jubiläumsjahr RO|800 orientiert sich an den vorhandenen Veranstaltungen Roßlaus. Es ist umrahmt von einer Auftaktveranstaltung, einem Festakt, dem Höhepunkt zum Roßlauer Heimat- und Schifferfest und einer Abschlussveranstaltung zum Roßlauer Adventsmarkt.

Begleitet wird das „Jubiläumsjahr RO|800“ von einer Stafette von Staffelstäben >>>

Bereichern auch Sie unsere Veranstaltungen.
Helfen Sie mit bei den Vorbereitungen - bringen Sie sich ein und nehmen Sie mit uns Kontakt auf >>>

Roßlauer Heimat- und Schifferfest
Monatszeitung "meinRoßlau"

Spendenkonten für RO|800
Förderverein der Schifferstadt Roßlau e.V.
Stadtsparkasse Dessau
BIC: NOLADE21DES
IBAN: DE78 8005 3572 0115 0150 27
Volksbank Dessau-Anhalt eG
BIC: GENODEF1DS1
IBAN: DE74 8009 3574 0003 0685 44
_____________________________________________

Herausgeber: FöV der Schifferstadt RO
Unterstützt durch: Stadt Dessau-Roßlau

Aktuelles Kalenderblatt RO|800:

28. November
Der erste fahrplanmäßige Zug passierte am 28. November 1885 die neue zweigleisige Eisenbahnbrücke über die Elbe. Bis dahin befuhr die Eisenbahn die 1836 eingeweihte Straßenbrücke, was zunehmend problematisch geworden war. Die Leopoldsbahn nach Zerbst (1863) und der Güterbahnhof (1877) zogen zunehmend Verkehre auf die Brücke.

Am 28. November 1916 starb Bürgermeister Franz Ludwig Hünefeld (1846-1916) im Alter von 70 Jahren und wurde am 02. Dezember auf Friedhof I begraben, wo er von der Stadtgemeinde ein Ehrengrab erhalten hatte. Wie Altbürgermeister Josef Plicka (1944-2010) einmal berichtete, soll der Grabstein bei der Einebnung dieses alten kommunalen Friedhofs nur umgelegt, aber nicht entfernt worden sein.

Am 28. November 1997 hatte Dr. Thea Mucke in der Fachambulanz für Lungenkrankheiten und Bronchialheilkunde in der Südstraße ihren letzten Sprechtag. Sie wurde durch den Landkreis Anhalt-Zerbst zum 31. Dezember 1997 geschlossen.

Nachdem im Oktober 1998 die jungen Leute des Nordlicht e.V. die Stadt verlassen hatten, fand am 28. November im Ratssaal ein Workshop über die Zukunft der Burg statt. Daraus erwuchs die Gründung des Fördervereins Burg Roßlau e.V. zum Ostermarkt 1999.

[von Klemens Koschig | Alle Kalenderblätter hier]

_____________________________________________________________________

Begleitet wird das „Jubiläumsjahr RO|800“ von einer Stafette von Staffelstäben. In jedem werden Zeitzeugnisse der Veranstalter, der Vereine und Themen der Stadt eingebracht und mit einem Siegel verschlossen. Die so entstandenen „Zeitkapseln“ werden an dem „Jubiläums-Träger“ – unserem „Zeitzeugen RO|800“ angebracht, der für die nächsten 50 Jahre seinen Platz im Roßlauer „Kulturkaufhaus“ finden soll. Zum 850. Geburtstag Roßlaus dürfen die 30 „Zeikapseln“an den versiegelten Seiten wieder geöffnet werden.